Das unser menschliches Erbgut viele Facetten des Aussehens beeinflusst, dass ist längst kein Geheimnis mehr. Dass die Gene aber auch dafür verantwortlich sind, wie es um die Darmflora gestellt ist, diese Erkenntnis überraschte die Forscher dann doch. So sorgt das Erbgut auch dafür, welche Bakterien sich im Darm ansiedeln. Und die wiederum sind nicht nur für die Entstehung von Magen-Darm-Erkrankungen verantwortlich. Möglicherweise entscheiden sie auch, ob der Mensch eher untergewichtig oder eher übergewichtig wird.

Nach Erkenntnissen aus einer Zwillingsstudie sollen britischer Forscher einen Zusammenhang zwischen unseren Genen und der Darmflora festgestellt haben. Die Wissenschaftler untersuchten an eineiigen und zweieiigen Zwillingen jeweils die Zusammensetzung der Bakterien in ihrem Darm. Dabei kamen sie zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass die Bakterien-Gemeinschaft in dieser speziellen Region bei eineiigen Zwillingen sehr ähnlich war. Bei zweieiigen Zwillingen hingegen fanden sie dort gravierendere Unterschiede. Daraus sollen die Forscher geschlossen haben, dass sich aufgrund des gleichen Genpools der eineiigen Zwillinge auch die Bakterien identisch entwickelten, während das bei zweieiigen Zwillingen mit einem dementsprechend unterschiedlichen Genpool nicht der Fall war. Demnach seien nicht nur äußere Faktoren wie die Umweltbedingungen, die Ernährung und die Gesundheit verantwortlich für den Zustand des Darms. Nun könnte nachgewiesen werden, dass die Gene darauf einen größeren Einfluss hätten, als bislang angenommen.

Schlank-Bakterien verhindern die Entstehung von Übergewicht

Dabei stellte sich für die britischen Wissenschaftler natürlich auch die Frage danach, welche Bakterien genau am größten durch das Erbgut beeinflusst werden. Heraus kristallisieren ließen sich in diesem Zusammenhang die so genannten Christensenellaceae Bakterien. Diese sollen vor allem bei schlanken Personen in großer Menge im Darm anzutreffen sein. Sie sollen demnach das Risiko für die Entstehung von Übergewicht reduzieren können. Verfifiziert wurde das nach Informationen des Portals Aponet über einen Mäuseversuch: Bei Mäusen, die die diese Bakterien indiziert bekamen, soll tatsächlich weniger Übergewichtig gemessen worden sein.

Auf Basis dieser neuen Erkenntnisse erhofft sich die Forschung in Zukunft ein wirksames Mittel gegen Übergewicht und den damit einhergehenden Folgeerkrankungen gefunden zu haben. Eine probiotische Therapie jeweils individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt könnte zukünftig gute Erfolge erzielen.

Quelle: www.aponet.de